Ausgangssituation
In Einrichtungen der verbandlichen Caritas sind 74% der Positionen in geschäftsführenden Vorständen und Aufsichtsorganen durch Männer besetzt. Hierin unterscheiden sie sich nicht von Unternehmen der Wirtschaft. Damit besteht zumeist eine männlich geprägte Führungskultur und die Zahl möglicher Rollenvorbilder für Frauen ist begrenzt, obwohl die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden Frauen sind.
Frauen in Führungspositionen sehen sich außerdem mit widersprüchlichen Rollenerwartungen konfrontiert. Potenzielle Führungsfrauen fragen sich deshalb: Will ich diesen Erwartungen gerecht werden? Traue ich mir eine Führungsposition zu?
Welchen "Preis" werde ich zahlen? Welche Stärken habe ich und wie kommen diese zur Geltung?
Wenn Frauen sich diesen Fragen offensiv stellen und sich mit ihrem Potenzial und Engagement sichtbarer machen, schaffen sie die Voraussetzungen, um an die für sie beste Position in ihrem Verband/Caritasunternehmen zu gelangen.
Die verbandliche Caritas und ihre Träger brauchen mehr Frauen in Führung. Durch die Besetzung der Führungspositionen mit Männern und mit Frauen, durch die geschlechtergerechte Mitwirkung an der Gestaltung der Organisation und der Dienste wird die Ideenvielfalt und damit die Zukunftsfähigkeit verbessert. Das fördert die Glaubwürdigkeit nach innen und außen.
Zielsetzung und Lernansatz
Die Teilnehmerinnen erweitern ihre persönlichen Handlungsoptionen, um sich beruflich mit Blick auf eine Führungsaufgabe weiter zu entwickeln.
Sie prüfen ihre Überzeugungen und ihre Grundlagen für ihre beruflichen Ziele und für eine mögliche Führungsposition bzw. für deren weitere Ausgestaltung. Sie entwickeln Bilder und Modelle von Führung sowie eine für sie stimmige Idee der eigenen Führungsidentität. Dabei setzen sie sich mit institutionellen Rahmenbedingungen des Wettbewerbs, des Aufstiegs und mit den Anforderungen an Führungskräfte in der verbandlichen Caritas auseinander.
Darüber hinaus erwerben sie Knowhow für die Übernahme und die Ausgestaltung einer Führungsposition.
Die besondere Lernsituation in einem Kurs, an dem ausschließlich Frauen teilnehmen, und entsprechende fachliche Impulse fördern die persönliche Klärung spezifischer Fragen und stärken Frauen in der aktiven Planung und Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft.
Im Rahmen des Kurses arbeiten wir mit dem individuell für die Teilnehmerinnen erstellten Insights Discovery® Präferenz-Profil. Das Profil ist in vielerlei Hinsicht im beruflichen Kontext von Interesse, zum Beispiel für die Fragen: Welche Stärken bringe ich in den beruflichen Kontext ein? Wie kommuniziere ich? Wie führe ich? Wie treffe ich Entscheidungen? Wie sieht das berufliche Umfeld aus, in dem ich gut meine Stärken einbringen kann? Wie sorge ich dafür, dass Stärken im Team/im Führungsteam genutzt werden?
Die Kosten für das individuell erstellte Profil sind in der Kursgebühr bereits enthalten.
Arbeitsformen
- Fachliche Impulse, Übungen, gemeinsames Gespräch, Gruppen- und Einzelarbeit und kollegiale Beratung. Begleitende Lernformen:
- Shadowing: Begleitung einer erfahrenen selbst ausgewählten Führungskraft für einen Tag
- Formulierung persönlicher beruflicher Entwicklungsziele und Rückkoppelungsgespräche mit dem/der Vorgesetzten
- Analyse der Führungskultur der eigenen Organisation
Lernorganisation
Der Kurs gliedert sich in 3 Kursabschnitte mit insgesamt 12 Kurstagen.
1. Abschnitt: Führung und Kompetenz
- Persönliche Entwicklung und Motivation zur Führung
- Frauen in Führungspositionen - Faktencheck
- Den eigenen Führungstyp und -stil erkennen und gezielt (weiter-)entwickeln
- Führung praktisch: Entscheidungen als zentrale Führungsaufgabe
- Werte in der Organisation und ihre Bedeutung für die Führung
- Innere und äußere Hürden überwinden
- Mit Persönlichkeit überzeugen: Sichtbar werden und sich exponieren
2. Abschnitt: Führung und Selbstführung
- Persönliche Einstellung zu Wettbewerb und Konkurrenz
- Das Handeln an eigenen und beruflichen Zielen ausrichten
- Persönliche Durchsetzungsstrategien, Formen der Autorität: die richtige Balance zwischen Diplomatie und Durchsetzungsvermögen finden
- Management der Erwartungen, Rollenkonflikte gestalten
- Organisationskultur: (ungeschriebene) Spielregeln im Beruf erkennen, mit Machtstrukturen souverän umgehen
- Männliche und weibliche Kommunikationsstile
- Netzwerke und Selbst-Marketing
3. Abschnitt: Führung aktiv gestalten
- Wirksame Kommunikation im Beruf – Führungsinstrumente gezielt einsetzen
- Schwierige Gespräche in der Praxis
- Richtig, klar und konsequent delegieren
- Feedback – Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Besprechungen und Arbeitsgruppen zielorientiert gestalten
- In die Zukunft führen – Changemanagement als zentrale Führungsaufgabe
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an.
Maximale Teilnehmerinnenzahl: 18
Wird die Mindesteilnehmerinnenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozentin durchzuführen oder abzusagen.
Termine und Ort
1. Abschnitt: 29.09. - 02.10.2025 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
2. Abschnitt: 09.12. - 12.12.2025 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
3. Abschnitt: 16.03. - 19.03.2026 von 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Alle Kursabschnitte finden im Caritas Tagungszentrum in Freiburg statt.
Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 1.190,00 €
2. Abschnitt: 1.190,00 €
3. Abschnitt: 1.190,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 3.570,00 €
Im Preis enthalten ist die Erstellung und Auswertung eines Insights Discovery® Präferenz-Profils.
Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 411,00 €
2. Abschnitt: 411,00 €
3. Abschnitt: 411,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 1.233,00 € (Stand: September 2024)
(Verpflegung ohne Übernachtung: 598,50 €)
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Frauen im Bereich der Caritas mit Interesse an Leitungsaufgaben und beruflichem Aufstieg
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
3.570,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
K2025-04