Ausgangssituation
Konflikte gehören zum betrieblichen Alltag. Häufig sind sie nervenaufreibend, immer kosten sie Zeit und Energie. Aber Konflikte sind auch wichtig: sie geben die Möglichkeit, sich mit Problemen bewusst auseinanderzusetzen und neue Lösungen zu erlernen. Konstruktives Konfliktmanagement ist Bestandteil guter Unternehmenskultur, es stärkt die Zusammenarbeit, trägt wesentlich zu Motivation, Leistung und Erfolg bei. Im Seminar setzen Sie sich damit auseinander, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen. Sie üben, das eigene Konfliktverhalten im Bezug auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen bewusst zu gestalten. Damit erweitern Sie Ihre Möglichkeiten, Konflikte auch in kritischen Situationen einer konstruktiven Klärung zugänglich zu machen.
Zielsetzung und Lernansatz
Themeninhalte werden sein:
- Zur Psychologie von Konflikten und beteiligten Emotionen;
- Hintergründe und Genese von Konflikten;
- der Einfluss von Emotionen auf die Konfliktentwicklung und die Rolle der Aggression;
- Wechselwirkung von Sach- und Beziehungsebene in Spannungssituationen;
- Konflikt als Chance;
- Einflüsse der Persönlichkeit auf Konfliktbereiche und Konfliktverhalten;
- das eigene „Konfliktprofil“ kennenlernen;
- das individuelle Konfliktverhalten wahrnehmen und entwickeln;
- Konflikte produktiv und nachhaltig meistern
- unnötige Konflikte umgehen - Hilfreiche Gesprächstechniken zur Konfliktprävention;
- Konflikte/Konfliktpotenziale wahrnehmen - Verhaltensweisen, die zur
- Deeskalation beitragen
Arbeitsformen
- Theorieimpulse;
- strukturierter Erfahrungsaustausch;
- Arbeit an konkreten Praxisbeispielen der Teilnehmenden;
- aktiv mit Simulationen, Einzel- und Gruppen- und Kommunikationsübungen;
- auf Nachfrage Videoarbeit
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 17. November 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Donnerstag, 20. November 2025, 12:15 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 895,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 211,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 199,50 € für die Dauer der Veranstaltung (3 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.306,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Alle Führungskräfte, die ihren effektiven Umgang mit Spannungen im betrieblichen Alltag steigern und ihre Kommunikation und ihr Verhaltensrepertoire in Konfliktsituationen erweitern möchten.
Max. Teilnehmerzahl
14
Kosten
895,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25028