Ausgangssituation
Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende in der Caritas und anderen sozialen Dienstleistungsorganisationen sehen sich einer Arbeitswelt gegenüber, die im Umbruch ist und hohe Anforderungen stellt. Die Qualität der Führung ist der entscheidende Faktor im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.
Die aktuellen Ergebnisse der Studie des BMAS zur „Führungskultur im Wandel“ (2016) benennen als relevante Bestandteile „guter Führung“ im Blick auf die sich verändernden Arbeitswelten:
- Vernetzung
- Solidarische Integration
- Kooperative Teamarbeit
- Zusammenarbeit
- Segeln auf Sicht
Zielsetzung und Lernansatz
Mit unserem Seminar unterstützen wir Sie dabei, den konkreten Anforderungen Ihres Führungsalltags gerecht zu werden, mit anderen Führungskräften zu reflektieren und gemeinsam an neuen Führungskonzepten zu arbeiten. Ausgangsfragen können dabei sein:
Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitarbeiterinnen? Was sind die Anforderungen an „gute Führung“ angesichts der sich verändernden Arbeitswelten gegenwärtig und zukünftig? Wie kann ich meine Führungsrolle so gestalten, dass ich authentisch bleibe? Wie kann ich meine eigene Position als Führungskraft bei der Fülle unterschiedlichster Ansprüche finden? Wie kann ich meine persönlichen Werte in meinem Führungsalltag leben?
Arbeitsformen
Effektives Lernen nutzt Erfahrungsräume, Orte und Arbeitsformen, die aus der Vereinzelung herausführen und die Ressourcen nutzen, die in der Gesellschaft, in Unternehmen, in Seminaren etc. vorhanden sind um gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten. Dabei bleibt das Arbeiten in diesem „Common Space“ höchst effizient und orientiert sich an den echten Anliegen der Menschen, an den Fragen, die für den Einzelnen wie für das Unternehmen relevant sind.
Mit diesem Grundverständnis entsteht eine lösungsorientierte gemeinsam gestaltete Arbeitsatmosphäre, die Solidarität und Kooperation erfahrbar macht:
- Lernen „guter Führung“ am Modell „Common Space“
- Vernetzung, Zusammenarbeit, Kooperative Teamarbeit als Grundprinzipien unserer Arbeit im Workshop an Ihren Anliegen aus Ihrem Führungsalltag
- Strukturiertes, effizientes Arbeiten bei gleichzeitig hoher Selbststeuerung
- Grundannahme ‚Die Lösungen sind im System vorhanden‘
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einem/r Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.
Termin
Beginn: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Freitag, 17. Oktober 2025, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 825,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 141,00 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 133,00 € für die Dauer der Veranstaltung (2 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.099,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!
Zielgruppe
Führungskräfte in der Caritas und anderen sozialen Dienstleistungsorganisationen, unabhängig von ihrer Position in der jeweiligen Organisation, die ihr Führungsverhalten reflektieren und im Umgang mit komplexen Führungssituationen sicherer werden möchten.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
825,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S25015